Schul-ABC
A
Einmal im Schuljahr leiht sich die Grundschule Wiesenfeld den Fahrradparcours des ADAC. Die Schülerinnen und Schüler trainieren im geschützten Bereich auf dem Schulhof die Herausforderungen und Anforderungen des Straßenverkehrs.
Ziel ist die Beherrschung des Fahrrads auch in schwierigen Situationen und die Gewöhnung an wichtige sicherheitsrelevante Verhaltensweisen durch praktische Übungen. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler durchlaufen den Parcous mit den schuleigenen Rollern. Verpflichtend ist natürlich das Tragen von Helmen auf dem Schulhof.
Sicher Fahrradfahren: Das sollten Eltern & Kinder wissen | ADAC
B
In unserer Schule liegt der Fokus der Begabtenförderung innerhalb des Schulunterrichts. Hierzu zählen Methoden der Binnendifferenzierung, der Unterrichtsstrukturen und der Lernpläne. Die Lehrkräfte stehen in einem ständigen Austausch mit den Eltern, den Lernenden und den sonderpädagogischen Lehrkräften, um ein passendes Förderungsprogramm anbieten zu können.
Neben der Förderung im Unterricht werden den begabten und engagierten Lernenden auch außerschulische Chancen geboten.
Jährlich nominieren die KlassenlehrerInnen, ab der zweiten Klassenstufe, 3-4 Kinder für das Enrichment- Programm des Landes Schleswig-Holstein. Hier werden außerhalb der Unterrichtszeit unterschiedliche Kurse angeboten, an denen die SchülerInnen interessengeleitet teilnehmen können. In kleinen Gruppen, mit ähnlich Begabten SchülerInnen anderer Schulen, lernen die Kinder auf ihrem eigenen Niveau, schließen neue Freundschaften, entdecken neue Interessen und fördern ihre Stärken.
Eine Beurlaubung vom Unterricht ist nur aus einem zwingenden Grund möglich. Die Erziehungsberechtigten stellen rechtzeitig einen Antrag mit Angabe des Anlasses. Bis zu fünf Unterrichtstage können durch die Klassenleitung genehmigt werden, jedoch nicht direkt vor oder nach den Ferien.
Gerade die Tage vor oder auch nach den Ferien sind wichtig für die Klassengemeinschaft. Sollte in einer begründeten Ausnahmeentscheidung eine Beurlaubung vor oder nach den Ferien notwendig sein, muss ein schriftlicher Antrag mit einer Begründung an die Schulleitung gestellt werden.
BEWEGUNGSSTUNDE
Anstelle der zweiten Sportstunde in der Sporthalle findet in einigen Klassen einmal in der Woche die Bewegungsstunde statt. Bei gutem Wetter spielen und toben die Klassen gemeinsam auf dem Schulhof und fahren Roller. Weiterhin dürfen in dieser Zeit eigene Fahrzeuge genutzt werden. Jedoch besteht Helm- und Schützerpflicht. Die 3. und 4. Klassen üben das Fahrradfahren für die Fahrradprüfung.
Bei schlechtem Wetter wird gemeinsam im Klassenraum gespielt, gebastelt oder gemalt.
BÜCHERKISTEN AN DER GRUNDSCHULE WIESENFELD
Die Grundschule Wiesenfeld verfügt über Bücherkisten für jede Klassenstufe.
Bücher zur Unterhaltung, Sachbücher und Nachschlagewerke stehen den Schülern zur Verfügung. Die Bücher können auch nach Absprache mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer ausgeliehen werden.
Seit jeher wird viel Wert auf Aktualität gelegt. Die Bücher werden regelmäßig gesichtet; dabei werden beschädigte Exemplare repariert und überalterte Bücher aussortiert.
D
Ziel der Draußenschule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche und praxisnahe Lernerfahrung zu ermöglichen, die ihre kognitive, emotionale und körperliche Entwicklung fördert.
1. Ziele der Draußenschule:
Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Schüler durch Bewegung und frische Luft.
Steigerung der Motivation und des Interesses am Lernen durch abwechslungsreiche und praxisnahe Unterrichtseinheiten.
Stärkung des Umweltbewusstseins und der Naturverbundenheit der Schüler.
Förderung sozialer Kompetenzen und Teamarbeit durch gemeinsame Aktivitäten im Freien.
Vermittlung von Wissen über die Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein.
2. Organisation der Draußenschule:
Die Nutzung des Grünen Klassenzimmers und der naturnahen Umgebung sowie anderen kulturellen Einrichtungen ermöglicht das Lernen am anderen Ort.
Die Draußenschule findet in regelmäßigen Abständen statt.
Schulung der Lehrkräfte in Bezug auf die Durchführung von Unterricht im Freien und die Integration von Naturerfahrungen in den Lehrplan.
Kooperation mit außerschulischen Partnern wie Umweltverbänden, Landwirten oder Förstern, um den Schülern Expertenwissen aus erster Hand zu vermitteln.
3. Unterrichtsinhalte und -methoden:
Inhalte der Draußenschule können projektorientiert und fächerübergreifend vermittelt werden.
Integration von Naturbeobachtungen, Experimenten und praktischen Übungen in den Unterricht.
Vermittlung von Wissen über die heimische Flora und Fauna, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Nutzung von digitalen Medien im Grünen Klassenzimmer, um Informationen über die Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein zu recherchieren und zu präsentieren.
Durchführung von Projekten und Exkursionen in die Natur, um das Gelernte praktisch anzuwenden.
Einbindung von spielerischen Elementen und Gruppenarbeit, um das soziale Miteinander zu fördern.
Das Unterrichten in der Natur bietet die Möglichkeit, spontan Ideen der Kinder aufzugreifen und zu thematisieren.
4. Evaluation und Weiterentwicklung:
Regelmäßige Evaluation des Konzepts durch Schülerfeedback, Lehrerreflexionen und Elternbefragungen.
Anpassung des Konzepts basierend auf den Ergebnissen der Evaluation, um den Bedürfnissen und Anforderungen der Schüler gerecht zu werden.
Austausch mit anderen Schulen, die ebenfalls Draußenschulen implementiert haben, um Erfahrungen und Best Practices auszutauschen.
Einmal im Jahr findet für die vierten Klassen ein Workshop zur Prävention von sexueller Gewalt mit einem dazu gehörigem Elternabend vom Verein Dunkelziffer e.V. statt.
Für die zweiten Klassen wird ebenfalls einmal im Jahr das Theaterstück "Die Nein-Tonne" zur Prävention aufgefũhrt.
E
Themenbereiche
I. Menschen vor Gott
II. Feste
III. Schöpfung/Leben
IV. Frieden
V. Sich selbst in der Gemeinschaft erfahre
I. Menschen vor Gott
1. Noah: Ein Mensch erfährt Gottes Hilfe in einer Zeit großer Not
2. Abraham: Ein Mensch vertraut sich Gottes Fürsorge an
3. Joseph: Ein Mensch macht gute Erfahrungen mit Gott
4. Mose: Ein Mensch gibt nicht auf - Gott ist bei ihm
5. Jesus: Ein Mensch steht in einmaliger Nähe zu Gott
6. Jesus: Ein Mensch lebt unter den Bedingungen seiner Mitwelt sein besonderes Leben mit Gott 7. Die Bibel: Menschen schreiben ihre Erfahrungen mit Gott auf - eine Schriftensammlung wird zur Heiligen Schrift.
II. Feste
8. Christen feiern Feste - sie loben und danken in der Gemeinschaft: Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten
9. Feste im Jahresrhythmus prägen menschliches Leben
10.Evangelische Christen erinnern sich an Ursprung und Auswirkungen der Reformation.
III. Schöpfung/Leben
11. Den Menschen ist Gottes Schöpfung anvertraut: Leben/Lebensraum
12. Menschen können mit der verführerischen Macht des Geldes verantwortungsvoll umgehen
13. Menschen deuten Anfang und Ende ihres Lebens als Gottes Willen.
IV. Frieden
14. Menschen sind der Gewalt ausgesetzt und müssen sich ihrer erwehren
15. Vorbilder ermutigen zu christlichem Handeln
16. Menschen in der Diakonie tragen durch liebendes Helfen zum sozialen Frieden bei
17. Menschen begegnen dem/den Fremden und lernen sich dadurch selbst besser kennen.
V. Sich selbst in der Gemeinschaft erfahren
18. Ich und Wir, Wir und Ich: Menschen finden in der Gemeinschaft ihren eigenen Platz
19. Menschen erleben Angst und können sich trotzdem geborgen fühlen
20. Menschen werden schuldig und erfahren in der Vergebung einen Neuanfang
21. Menschen leben mit Abschied, Schmerz und Trauer.
F
Fundschlüssel werden im Sekretariat abgegeben und nach einer Woche an die Hausmeister gegeben.
In der Fundkiste im Eingangsbereich finden Sie alle weiteren Fundgegenstände und insbesondere Kleidungsstücke. Falls Sie etwas vermissen, schauen Sie dort einmal nach. In unregelmäßigen Abständen wird der Inhalt der Fundkiste ausgelegt, alle Eltern werden hierüber in einem Elternbrief informiert. Alle Fundsachen, die anschließend noch nicht abgeholt wurden, spenden wir an die Kleiderkammer.
FÖRDERN UND FORDERN
Die Grundschule Wiesenfeld hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Wir vermitteln Basiskompetenzen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten als Voraussetzung für jede weitere schulische Bildung. Es ist uns ein Anliegen, jedes Kind von seinem individuellen Leistungsstand abzuholen und die Kompetenzen weiter zu entwickeln. Wir führen die Kinder behutsam in das schulische Leben ein.
Wir bemühen uns, alle Kinder gleichermaßen zu fördern und fordern, d.h. die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler hervorzuheben und die Schwächen zu mindern. Dazu gehört aber, dass wir ihre individuellen Stärken und Schwächen erkennen. Erst dann können wir gezielte Maßnahmen ergreifen.
Kindern mit Lernrückständen helfen wir mit allen uns zur Verfügung stehenden didaktischen, methodischen und pädagogischen Möglichkeiten, grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Neigungen, die ihren Lernstoff überdurchschnittlich schnell bewältigen, erhalten im differenzierten Unterricht zusätzliche Lernanreize und Gestaltungsmöglichkeiten, um die ersparte Lernzeit für ihre individuellen Interessen nutzen zu können.
Es findet eine enge Kooperation mit der Wilhelm-Busch-Schule statt.
Unsere Schwerpunkte:
Präventionsklassen
Gemeinsames Lernen
Präventionsklassen:
Da die Schüler mit ganz unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in die Schule kommen, wird von Anfang an großer Wert auf die Förderung jedes einzelnen Kindes und die damit verbundenen binnendifferenzierenden Maßnahmen gelegt. In den sogenannten "Präventionsklassen" unterstützt eine sonderpädagogische Lehrkraft die Klassen- und Fachlehrer in einzelnen Stunden. Aufgrund einer Eingangsdiagnostik wird der individuelle Förder- und Hilfsbedarf eines Kindes festgestellt. Lernziele werden festgelegt und spezielle didaktische Vorgehensweisen und Arbeitsmaterialien eingesetzt. Es soll so oft wie möglich gemeinsam gelernt werden, aber auch so oft wie nötig einzeln oder in einer Kleingruppe angeleitet und gefördert werden.
Für die Förderung von Bedeutung ist auch der regelmäßige Dialog zwischen sonderpädagogischer Lehrkraft, den Grundschullehrern und den Eltern. Auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, z.B. mit Ergotherapeuten, Logopäden, dem Jugendamt oder der Schulsozialarbeit sind bei Bedarf Bestandteile der Förderung. Diese vorbeugenden (präventiven) Maßnahmen dienen dazu, dem Entstehen einer Beeinträchtigung vorzubeugen bzw. Unterstützung beim Lernen oder hinsichtlich der sprachlichen, geistigen oder körperlich-motorischen Entwicklung zu geben.
Inklusion:
Inklusion bedeutet, dass alle Kinder mit und ohne körperliche oder geistige Behinderung gemeinsam in einer Regelschule unterrichtet werden sollen. Das Gleiche gilt für Schüler und Schülerinnen mit jeglichen sozialen und ethnischen Hintergründen.
Im schleswig-holsteinischen Schulgesetz heißt es:
"Zur Erreichung der Bildungs- und Erziehungsziele sind Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen besonders zu unterstützen. Das Ziel einer inklusiven Beschulung steht dabei im Vordergrund" (SchulG S-H §4, 11.GVOBI. Schl.-H. S. 23ff)
Schleswig-Holstein setzt bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention damit auf den bislang eingeschlagenen Weg des gemeinsamen Unterrichts, allerdings mit dem einschränkenden Ressourcenvorbehalt.
Trainingsklasse:
Zum Schuljahresbeginn 2011/12 wurde an der Grundschule Wiesenfeld die Trainingsklasse für Erziehungshilfe eingerichtet. Die konzeptionelle Grundlegung wurde über ein Schuljahr mit Vertretern der Grundschulen aus Oststeinbek, Barsbüttel, Willinghusen und Glinde und dem Leiter des Kinderhauses unter der Federführung des Förderzentrums erarbeitet.
In der Trainingsklasse arbeiten eine Grund-, eine Sonderschullehrerin und ein Erzieher aus dem Kinderhaus mit zurzeit 6 Kindern aus verschiedenen Grundschulen unseres Einzugsgebietes.
Die Trainingsklasse bietet den Schülerinnen und Schülern mit besonders problematischem Sozialverhalten einen Trainingsraum zur Stabilisierung ihrer Persönlichkeit. Ziel ist es, die Kinder in ihren Regelschulklassen zu reintegrieren.
Haben Sie Fragen zur Trainingsklasse, Beratungsbedarf oder möchten Sie in der Trainingsklasse hospitieren, dann schreiben Sie an folgende Email:
Förderunterricht:
Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden in kleinen Gruppen zusätzlich zum normalen Unterricht gefördert. Kinder lernen spielerisch Tricks, um mit Rechtschreibproblemen besser umgehen zu können.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Ziel des DaZ-Unterrichts ist es, Schüler mit einer anderen Erstsprache dabei zu unterstützen, erfolgreich in der Schule mitarbeiten zu können und sicherer in der deutschen Sprache zu werden.
Diese Unterstützung erfolgt an unserer Schule auf unterschiedliche Weise:
Eine zusätzliche Lehrkraft befindet sich während des regulären Unterrichts im Klassenraum
Schüler erhalten parallel zum Unterricht auf sie zugeschnittene Angebote
Schüler erhalten nach Unterrichtsschluss zusätzlichen DaZ-Unterricht
Lesen macht stark/ Mathe macht stark
Weitere Informationen finden Sie auf den Lernetz-Seiten des IQSH
Wahlpflichtstunde
Donnerstags in der 4. Stunde findet für die 3. und 4. Klassen eine Wahlpflichtstunde statt. Hier können die Kinder nach ihren Interessen aus unterschiedlichen Angeboten wählen. Darunter befindet sich stets ein „Streitschlichterkurs“. Die weiteren Kursangebote variieren von Schuljahr zu Schuljahr.
Aktuelle Angebote sind derzeit:
Bügelperlen
Holzwerken
Schach
Große Kunst für kleine Künstler
Musical- Komm`mit uns ins Zirkuszelt
Chor
Lesen macht Spaß
Blockflöten
Kreative Nadel
Streitschlichter
Spiel und Sport
Knobelkönig
Schülerinnen und Schüler berichten hier über die Wahlpflichtstunden!
Antolin
Mit Lesen punkten!
Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Im Internet wählen die Schüler und Schülerinnen eigenständig Buchtitel aus, die sie gelesen haben oder noch lesen möchten. Quizfragen zu den Kinder– und Jugendbüchern können im Anschluss an das Lesen online beantwortet werden. Die Schüler und Schülerinnen erhalten Punkte, die sie sammeln und für die sie auch eine Urkunde bekommen können.
Ziel des Programms Antolin ist, die Lesefertigkeit zu steigern, da diese die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie und die Sprach- und Ausdrucksweise beeinflusst. Antolin motiviert die Kinder, sich mit dem Inhalt eines Buches auseinander zu setzen und das Programm fördert weiterhin das sinnentnehmende Lesen.
Der jeweilige Klassen- oder Fachlehrer richtet ein Schülerkonto für die Teilnahme an dem Programm Antolin ein, so dass die Schüler und Schülerinnen entweder in der Schule oder zu Hause eigenständig lesen können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.antolin.de
Seit 2010 nimmt die Grundschule Wiesenfeld an dem SINUS-Programm teil.
Die Abkürzung „SINUS“ steht für „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“.
Die Zielsetzung von SINUS ist es, Grundschulen sowie deren Lehrkräfte zu unterstützen, um den Mathematikunterricht und den naturwissenschaftlichen Heimat- und Sachunterricht im Sinne des forschenden und entdeckenden Lernens weiter zu entwickeln und zu fördern.
Dazu arbeiten Lehrer in ihrer Schule und in Netzwerken zusammen und erstellen fachlich ausgearbeitete Themenkisten, inklusive Begleitordner.
Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.sinus-grundschule.de
Sinus
Seit 2010 nimmt die Grundschule Wiesenfeld an dem SINUS-Programm teil.
Die Abkürzung „SINUS“ steht für „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“.
Die Zielsetzung von SINUS ist es, Grundschulen sowie deren Lehrkräfte zu unterstützen, um den Mathematikunterricht und den naturwissenschaftlichen Heimat- und Sachunterricht im Sinne des forschenden und entdeckenden Lernens weiter zu entwickeln und zu fördern.
Dazu arbeiten Lehrer in ihrer Schule und in Netzwerken zusammen und erstellen fachlich ausgearbeitete Themenkisten, inklusive Begleitordner.
Ausführliche Informationen finden Sie unter http://www.sinus-grundschule.de
VERA
Im Frühjahr werden in den dritten Klassen der Grundschule Wiesenfeld die Vergleichsarbeiten (VERA 3) in Mathematik und Deutsch geschrieben.
Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen lösen. Im Fach Deutsch lesen die Kinder Texte und beantworteten anschließend unterschiedliche Fragen. Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr Bestes geben und sind nun auf die Auswertungen gespannt.
Ausführliche Informationen über Vera 3 erhalten Sie hier.
Känguru (Mathe)
Den Känguru-Wettbewerb der Mathematik gibt es in Deutschland schon seit 1995. Er wurde bereits 1978 von Hochschulmathematikern in Australien entwickelt und erstmals durchgeführt, deshalb auch der Name Känguru. Von Australien breitete er sich in viele Länder aus. Heute findet er in über 70 Ländern statt, und zwar überall gleichzeitig immer am Känguru-Tag, dem dritten Donnerstag im März. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Es gibt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und einen kleinen Preis, für die Teilnehmenden mit den höchsten Punktzahlen auch größere Preise. Der Wettbewerb soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen sowie die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen. Durch das Angebot an interessanten Aufgaben soll er auch die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Mathematikunterricht fördern.
Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Multiple-Choice-Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind. Man kann also von der 3. Klasse bis zum Ende der Schulzeit daran teilnehmen. Die Teilnehmerzahlen in Deutschland sind von 184 im Jahr 1995 auf etwa 906.000 im Jahr 2017 gestiegen. Der Wettbewerb erfreut sich also großer Beliebtheit. Auch die Grundschule Wiesenfeld nimmt seit einigen Jahren regelmäßig daran teil. In diesem Jahr ist der Känguru-Tag am Donnerstag, den 21.März 2019, und es haben sich an unserer Schule 68 Kinder angemeldet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Enrichment-Programm in Schleswig-Holstein
Außerhalb der Unterrichtszeit werden ...Kurse angeboten, die thematisch und methodisch den üblichen Unterricht... erweitern. Die ... Schülerinnen und Schüler haben in den Enrichment-Kursen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ... auf einem anderen Niveau zu lernen, weil sie ähnliche Interessen bzw. Denk- und Arbeitsweisen mitbringen und sich weiter entwickeln wollen. ... Ziel ist es, Stärken zu fördern, neue Interessen zu entdecken und zu weiterem Lernen zu begeistern... (Quelle: www.enrichment.lernnetz.de, entnommen 6. Juli 2016) Wir nominieren Kinder in den Jahrgangsstufen 3 und 4.
Informationen finden Sie hier.
Türkischunterricht
Einmal in der Woche findet zusätzlich der Türkischunterricht von einem externen Türkischlehrer statt.
G
Zum Ende der 1. Stunde findet in jeder Klasse von 9.00 bis – 9.10 Uhr ein gemeinsames Frühstück statt. Hierbei ist uns wichtig, dass in dieser Zeit nur gesunde Lebensmittel verspeist werden. Denken Sie bitte an eine ausgewogene Ernährung - Süßigkeiten und Kekse sollen in dieser Zeit nicht gegessen werden.
GEWALTPRÄVENTION
1. Stoppbär
Bei einem auftretenden Konflikt sind die Schüler aufgefordert klar zu signalisieren, dass ihnen das Verhalten des Gegenübers missfällt. Dazu soll der Schüler einen festen Stand einnehmen, seinem Gegenüber ernst in die Augen blicken und mit tiefer Stimme laut „Stopp“ sagen.
2. Drei-Finger-Regel
Beim Zeigen des Daumens soll der „Verletzte“ das Geschehene benennen. Leitfrage: Was ist passiert?
Beim Zeigen des Zeigefingers wird die „Verletzung“ benannt. Leitfrage: Wie fühle ich mich dabei? – Ich – Botschaft.
Beim Zeigen des Mittelfingers äußert der „Verletzte“ seinen Wunsch für das zukünftige Miteinander.
Wenn diese zwei Stufen nicht erfolgreich sind, werden die Konflikte mithilfe der Streitschlichter oder im Klassenrat mit Unterstützung der Lehrkräfte gelöst. Zusätzlich werden bei den Monatstreffen und im Musikunterricht unsere Lieder über den Stoppbären und die Drei-Finger-Regel gesungen. Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld
„Kinder streiten gerne, intensiv und oft. Anders als viele Erwachsene lassen sie dabei ihren Gefühlen freien Lauf und reißen immer wieder Grenzen ein.“ Treten an der GS Konflikte auf, hat sich das Kollegium der GS Wiesenfeld dazu entschlossen, ein fünfstufiges Interventionsmodell anzuwenden. Dieses soll in den vier Grundschuljahren eingeübt und trainiert werden.
Einmal im Halbjahr findet an der Grundschule Wiesenfeld ein Gewaltpräventionstag statt. Jede Klassenstufe beschäftigt sich an diesem Tag intensiv mit einem Schwerpunktthema. Die Themen bauen von der ersten bis zur vierten Klasse aufeinander auf. Das Konzept der Grundschule Wiesenfeld orientiert sich an dem "Handbuch Gewaltprävention in der Grundschule" von Günter Gugel. Im Rahmen dieser Wochen finden zusätzlich für die Eltern Informationsabende statt, zu denen wir externe Fachkräfte einladen.
An der Grundschule Wiesenfeld wird mit dem Grundwortschatz des Landes Schleswig Holsteins „Ebbe, Krabbe, Flut und Seepferdchen" gearbeitet. Er wird sowohl im gemeinsamen Unterricht, als auch im Bereich der individuellen Förderung eingesetzt.
H
- Bis zu 30 Minuten Hausaufgaben für Klassenstufe 1 und 2
- Bis zu 60 Minuten Hausaufgaben für Klassenstufe 3 und 4
- Fördern und Fordern
- In der Regel keine Hausaufgaben am Wochenende
Hausaufgaben sind so fest mit Schule verbunden und häufig auch so stark negativ belastet, da möchten wir gerne als Lehrerkollegium zur Entspannung beitragen. Ihr Kind sollte nicht länger als 30 Minuten in den Klassen 1 und 2 sowie 60 Minuten in den Klassen 3 und 4 an den Hausaufgaben sitzen.
Hausaufgaben müssen sich aus dem Unterricht ergeben. Sie werden nur erteilt, wenn sie unter didaktischen Gesichtspunkten notwendig sind. Die Aufgaben müssen von den Kindern ohne fremde Hilfe zu bewältigen sein, die Kinder müssen den Lernstoff verstanden haben. Hat ein Kind in einem Bereich noch Schwierigkeiten, bekommt es dazu keine Hausaufgaben auf. Wegen der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit werden die Hausaufgaben nicht für alle Kinder gleich gegeben, sondern differenziert nach Lernfortschritt.
Sinnvoll kann es z.B. sein, dass jedes Kind eine bestimmte Zeit an einem Thema zu Hause weiterarbeitet. Es müssen nicht von allen Kindern alle Aufgaben "geschafft" werden. Die Kontrolle der Hausaufgaben ist Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer. Sie werden von der Lehrerin / dem Lehrer regelmäßig gewürdigt.
An der Grundschule Wiesenfeld gibt es am Freitag in der Regel keine Hausaufgaben. Zu den häuslichen Aufgaben gehören auch Tätigkeiten, die den Unterricht vorbereiten: Informationen werden eingeholt bei Fachleuten, Eltern, Oma, Opa usw. oder in Lexika und im Internet. Gegenstände werden gesammelt oder besorgt und zur Schule mitgebracht.
Wichtig ist auch die tägliche Vorbereitung der Schulsachen: Ist die Federtasche vollständig, sind die Stifte gespitzt, was ist mit der Schere, dem Kleber, ist der Schulranzen nicht zu schwer, können Mappen ausgeleert werden, sind die Arbeitsblätter in die Mappen abgeheftet, brauche ich ein neues Heft, brauche ich für morgen Sportzeug, gesundes Frühstück, Trinken, etc..
Sie, liebe Eltern können Ihrem Kind helfen, indem Sie ihr Kind beim täglichen Ranzencheck unterstützen, ein Erstklässler benötigt sicher mehr Hilfe als ein erfahrenes Grundschulkind. Ihr Kind sollte einen geeigneten Arbeitsplatz für die Hausaufgaben haben. Das kann auch der Platz am Küchentisch sein. Auch die Wahl der Tageszeit sollte den Bedürfnissen des Kindes angepasst sein. Natürlich möchten wir, dass Sie sich für die Arbeit Ihres Kindes in der Schule interessieren.
Vielleicht mag Ihr Kind ja erzählen, was gerade Spannendes in der Schule passiert, zeigt Ihnen mal sein Matheheft etc. Uns ist wichtig, dass Ihr Kind lernt die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen. Daher sollten Sie bei den Hausaufgaben nicht neben Ihrem Kind sitzen. Zeigen Sie jedoch Interesse oder verbessern Sie die Hausaufgaben bitte nicht, für uns Lehrer ist es wichtig, die Fehler Ihres Kindes zu sehen. Dann wissen wir, wo wir noch einmal im Unterricht nachbessern müssen. Wenn ein Kind Probleme mit den Hausaufgaben hat, geben Sie Rückmeldung an die Lehrerin / den Lehrer.
I
Der Umgang mit dem Internet ist für viele Kinder schon fast alltäglich. Sie nutzen den Computer oder das IPad nicht nur zum Spielen und zur Unterhaltung, sondern auch als Zugang zum Internet als Informationsquelle. Daher muss der Umgang mit diesen Geräten geschult werden. Das Internet müssen die Kinder kennenlernen, um es gezielt zu nutzen und mögliche Gefahren zu erkennen.
Mit dem Internet-ABC erlernen die Schüler auf spielerische und kindgerechte Weise Basiskompetenzen für den sicheren Einstieg ins Netz.
In vier Modulen lernen die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 wie das Internet funktioniert und worauf sie achten müssen:
1. Surfen und Internet – so funktioniert das Internet
- Unterwegs im Internet - so geht's!
- Suchen und Finden im Internet
- So funktioniert das Internet - die Technik
- Mobil im Internet mit Tablets und Smartphones
2. Mitreden und Mitmachen – selbst aktiv werden
- E-Mail und Newsletter
- Chatten und Texten
- Soziale Netzwerke
- Online-Spiele - sicher spielen im Internet
3. Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich
- Lügner und Betrüger im Internet
- Viren und andere Computerkrankheiten
- Werbung, Gewinnpiele und Einkaufen
- Cybermobbing
- Datenschutz
4. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet
- Text und Bild – kopieren und weitergeben
- Filme, Videos und Musik – Was ist erlaubt?
Weitere Informationen zum Internet-ABC finden Sie unter Internet-ABC für Eltern.
K
Kiosk
Den Frühstückskiosk an unserer Schule gibt es seit Anfang 2019.
Öffnungszeiten sind dienstags in der 1. Pause von 9:10 - 9:30 Uhr.
Unser Angebot:
Laugenbrezel: 1,80 €
Käsebrötchen: 1,30 €
Milchbrötchen: 1,20 €
Obstchips: 1,00 €
Müsliriegel: 0,40 €
Kleine Trinkpäckchen: 0,50 €
Geführt wird der Kiosk durch den Schulverein. Das Kiosk Team besteht aus einem ehrenamtlich tätigen Grosselternpaar, das mit viel Freude für die Kinder der Grundschule Wiesenfeld da ist. In Urlaubszeiten werden sie durch engagierte Mütter vertreten.
Es wird stets daran gearbeitet, das Angebot möglichst gesund und nachhaltig weiter zu entwickeln. Wie auch alle anderen Einnahmen des Schulvereins, werden die Überschüsse aus der Kioskarbeit in schulische Projekte investiert, wie zum Beispiel die Anschaffung von Spielkörben und Schulhofgestaltung, Bezuschussung von Veranstaltungen und noch vieles mehr…
In der Woche vor den Ferien findet ein Sonderverkauf mit besonderen Leckereien statt. Diese Termine werden per Aushang vorher bekannt gegeben.
Wir freuen uns immer über Unterstützung! Wer sich mit für die Kinder engagieren möchte meldet sich gerne bei uns:
Die Grundschule Wiesenfeld steht im regelmäßigem pädagogischem Austausch mit den Kitas in Glinde. Dazu gehören die halbjährlichen Kooperationstreffen der Leitungen von Schule und Kitas sowie die gemeinsamen Info-Elternabende. Des weiteren sind Gespräche über die Entwicklung der angehenden Schulkinder relevant für die Zusammenarbeit.
Beim jährlichen Tag der Offenen Tür in der Grundschule Wiesenfeld haben interessierte Eltern mit ihren Vorschulkindern die Gelegenheit einen Einblick in den Schulalltag zu bekommen.
Im letzten Kita-Jahr besuchen die angehenden Schulkinder mit ihren Kita- Erziehern die Schule, lernen die Räumlichkeiten und den Schulhof kennen. Darüber hinausnehmen sie an einer richtigen Unterrichtsstunde einer 1.Klasse teil.
Diese Erfahrungen erleichtern vielen Kindern den Übergang von Kita zur Schule. Nach den ersten Wochen eines neuen Schuljahres tauschen sich die ehemaligen Gruppenerzieher der neuen Schulkinder und die Klassenlehrer über den Start der Kinder in der Schule aus.
Der Klassenrat ist ein Instrument des demokratischen Miteinanders. Durch den intensiven Austausch von Ideen kommt es zur Problemlösung. Es werden Haltungen entwickelt und Wertmaßstäbe gesetzt. Schüler und Lehrkraft treffen sich regelmäßig zu einer festgelegten Zeit, um über konkrete Anliegen (Ausflüge, Projekte, Organisationsfragen, Probleme und Konflikte) zu beraten und möglichst einvernehmliche Lösungen zu finden.
Selbstverständlich sind die Lehrkräfte der GS immer bereit, mit den Schülern über Konflikte zu sprechen und bei der Lösung zu helfen. Es ist uns aber wichtig, dass die Schüler lernen, sich an Regeln zu halten und auch Konflikte selber zu lösen.
Was tut unsere Schule für den Klima-und Umweltschutz?
Im Laufe des Schuljahres beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkten des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.
Das sind unsere Themen:
- Bienen
- Aktionen und Projekte zur Schulhofgestaltung
- Nutzung des Grünen Klassenzimmers
- Draußenschule
- Gesundes Frühstück
- Obstkisten
- unserem Umgang mit Müll und was man daraus machen kann.
- Mülltrennung
Der WPS-Kurs "Klimahelden" geht nach den Osterferien weiter. Dann folgen weitere Informationen...
Die Kommunikation mit den Eltern findet im Schuljahr 2023/24 über Schoolfox statt.
Dafür erhalten die Eltern einen Zugangscode. Über diesen Weg werden Elternbriefe und wichtige Informationen versendet.
Große Dateien, die die Lehrer für die Schüler bereitstellen, werden bei I-Serv gespeichert. Hierfür erhalten die Kinder einen Zugangscode.
Abwesende Kinder können dort über ihren eigenen Zugang Dateien hochladen, die die Lehrer dann einsehen können.
In welchem Umfang die Lehrkräfte die digitalen Angebote nutzen, entscheidet jede Lehrkraft selbst.
Weiterhin nutzen alle Kinder der Grundschule Wiesenfeld verbindlich einen einheitlichen Schülerplaner. Dieser dient sowohl als Hausaufgabenheft als auch zur Dokumentation des Verhaltens der Kinder in der Schule. Der Planer erleichtert die Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrkräften und wird auch vom Offenen Ganztag und dem Hort als Kommunikationsmöglichkeit genutzt. In der Regel findet einmal im Jahr ein Malwettbewerb statt, damit das Titelblatt des Schülerplaners von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wird.
Kulturfahrplan für die Grundschule Wiesenfeld in Glinde in Schleswig
Die Grundschule Wiesenfeld legt großen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die auch
kulturelle Aspekte mit einbezieht.
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, verschiedene
künstlerische Ausdrucksformen kennenzulernen und ihre Kreativität zu entfalten. Unser
kulturelles Schulprofil umfasst die Bereiche Kunst, Musik, Literatur, Architektur und
Illustration.
L
Um das Lesen zu verbessern, findet dreimal die Woche (dienstags, mittwochs und freitags) eine 15-minütige Lesezeit statt.
M
Die Medienerziehung findet im Unterricht in allen Fächern statt. An der Grundschule Wiesenfeld gibt es zwei IPad-Klassen. In der dritten Klassenstufe findet eine Medienstunde statt. In der Wahlpflichtstunde werden zusätzlich digitale Kurse angeboten.
Für Schülerinnen und Schüler, denen in ihrem häuslichen Umfeld kein geeignetes digitales Endgerät zur Verfügung steht, ermöglicht die Stadt Glinde über die Grundschule Wiesenfeld eine kostenlose Ausleihe schulischer IPads, die so konfiguriert sind, dass mit ihnen digital gearbeitet werden kann. Die Vergabe ist auf den Zeitraum befristet, in dem kein regulärer Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. Die Erziehungsberechtigten müssen bei der Ausleihe entsprechende Ausleihformulare ausfüllen. Die Klassenlehrer melden entsprechende Bedarfe bei der Mediengruppe an. Diese kümmert sich dann um die Ausleihe der Geräte mit dem benötigten Zubehör.
Alle vier Jahre besucht der Zirkus Zaretti die Grundschule Wiesenfeld. Seit einigen Jahren verwandelt der Mitmachzirkus die Schülerinnen und Schüler in Artisten, Clowns und Seiltänzerinnen.
Unser Monatstreffen heißt jetzt "Bühne frei" und findet in regelmäßigen Abständen statt. Die Monatstreffen gibt es schon seit über 10 Jahren - eine echte Tradition unserer Schule. Dann versammeln sich alle Schüler und Schülerinnen und alle Lehrerinnen und Lehrer in der Pausenhalle, auf dem Pausenhof oder in der Mensa. Jede Klasse hat im Laufe des Unterrichtes immer etwas gelernt, geübt und einstudiert, was sie allen anderen Schülern nun endlich vorstellen kann.
Tolle Gedichte werden vorgetragen und stimmungsvolle Lieder gesungen, Instrumente gespielt, ein kleines Schauspiel oder ein Tanz aufgeführt. Immer öfter trauen sich auch einzelne Kinder, ihren Beitrag, z.B. ein Gedicht, ganz alleine vorzutragen. Begeistert und stolz wechseln sich die einzelnen Klassen ab und werden immer mit großem Applaus belohnt.
Das bunte Programm, das durchaus auch mal besinnlich oder einem festen Thema gewidmet ist, zieht jeden in seinen Bann, egal wie alt er ist. Und immer wieder kann man beobachten, wie sich staunende Schulanfänger zu mutigen Erstklässlern mausern, die voll Eifer das Programm mitgestalten. Ganz nebenher werden Mut und Selbstbewusstsein gestärkt, in dem unsere Schüler und Schülerinnen schon ab der 1. Klasse an trainieren vor Publikum aufzutreten.
Ein besonderer Moment stellt die Auflösung des Monatsrätsels dar. Knifflige Fragen, um deren Antworten man sich schon bemühen muss, warten mit einem kleinen Präsent auf den Gewinner, der die richtige Lösung abgegeben hat. Die Antworten der SchülerInnen werden vorher in einem kleinen Briefkasten gesammelt. Beim Monatstreffen tragen alle, sofern vorhanden, unsere fröhlich bunten Schul-T-Shirts/-Sweat-Shirts.
N
O
Ab November 2024 wird die Grundschule Wiesenfeld zweimal die Woche von Lehmanns Biohof mit frischem Obst und Gemüse beliefert.
P
Als präventive Maßnahme gegen Konflikte und Aggressionen in den Pausen wurde für die GS Wiesenfeld ein Rückzugsort für Schüler geschaffen. Dazu wird der Raum der „Insel“ genutzt.
In der „Pauseninsel“ werden die Schüler für die Dauer einer Pause von einer Aufsichtsperson (Erzieher, Schulassistenten oder Lehrer) betreut. In die „Pauseninsel“ kommen Schüler in Absprache mit den zuständigen Lehrkräften und/oder Pausenaufsichten, wenn
- es schon Konflikte im Unterricht gab.
- es Konflikte in den Pausen gab, die nicht von Pausenaufsichten oder Streitschlichtern geklärt werden konnten.
- ein Schüler/eine Schülerin sozial noch nicht in der Lage ist mit anderen Kindern friedlich zu spielen.
Es wird zu gemeinsamen Spielen animiert um damit einen freundlichen, gewaltfreien Umgang miteinander zu üben. Durch einen angenehmen und konfliktfreien Aufenthalt in der „Pauseninsel“ soll den Schülern ein ruhiger und positiver Wiedereinstieg in den Unterricht ermöglicht werden.
Übersicht der Themen für den Unterricht in der Eingangsphase:
- Was weiß ich, und woher weiß ich etwas? Gegenstände und Quellen des Wissens
- Was ist wahr, was ist falsch? Wahrheit, Irrtum und Unwahrheit
- Gedanken und Gefühle
- Warum sollte man mutig oder tapfer sein?
- Warum wollen wir glücklich sein?
- Wozu brauchen wir Regeln?
- Was ist gerecht? Was ist ungerecht?
- Alleinsein und Behütetsein
- Wünsche und Hoffnungen
- Wer bin ich?
- Meine Beziehung zu anderen
- Ich und mein Tier
Übersicht der Themen für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4:
- Welt und Universum als Gegenstand unseres Nachdenkens
- Was ist die Zeit?
- Funktion und Bedeutung von Sprache und Zeichen
- Mit Freunden umgehen
- Mit der Familie umgehen
- Wahrheit und Lüge
- Mit der Natur/mit Tieren umgehen
- Was sind Rechte und wozu dienen sie?
- Leben und Tod
- Fragen nach Gott
- Was ist der Sinn meines Lebens?
- Worauf habe ich Einfluss, worauf nicht?
- Die Frage nach mir selbst
- Ich und die anderen
- Menschen und nicht-menschliche Tiere
Einmal im Monat findet ein Projekttag statt, an dem die Schülerinnen und Schüler, losgelöst von dem Stundenrhythmus, Projekte mit ihren Lehrern durchführen können.
R
Laut Schulgesetz haben Sie das Recht zu entscheiden, ob Ihr Kind am evangelischen Religionsunterricht, am katholischen Religionsunterricht oder am Philosophieunterricht teilnehmen soll. Derzeit gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit den Islamunterricht zu wählen. Dieser findet derzeit außerhalb der Schulzeit statt.
Einmal in der Woche findet eine rotierende Förder-und Forderstunde statt. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, die Kinder individuell zu fördern und zu fordern.
S
Die Schulkleidung hat die Aufgabe, das "Wir"-Gefühl, das "Miteinander", die Gemeinschaft an der Schule bei Schülern, Lehrern und auch Eltern zu untermauern und zu stärken. Die Kleidung kann an Monatstreffen, Ausflügen, gemeinsamen Schulfeiern, Sportfesten usw. angezogen werden - aber natürlich auch während der normalen Schulzeit und in der Freizeit.
Alle Infos zu der diesjährigen Edition finden Sie in der Bestellkarte. Ansichtsexemplare finden Sie im Schaukasten in der Pausenhalle der Schule. Die Bestellungen können bis zu den Sommerferien abgegeben werden. Gegen Vorauskasse auf das Schulvereinskonto werden die Artikel direkt nach den Sommerferien ausgegeben. Bestellanfragen nehmen wir gern entgegen unter der E-Mail:
„Jedes Kind braucht drei Dinge:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann,
es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann
und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.“
nach Gerald Hüther
Der Lebensabschnitt Schulzeit hat Folgen für das ganze Leben und prägt die Gesellschaft. Daher obliegt besonders uns Grundschullehrern die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in diesem Lebensabschnitt optimal zu begleiten.
Das bedeutet für uns:
- eine vertrauensvolle Kind-Lehrer-Beziehung zu schaffen
- ausgehend von den Stärken des Kindes zu unterrichten
„Ich sehe auf das, was ein Kind kann, nicht darauf, was es nicht kann!“
- vorhandene Begabungen wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu fördern
- dem Kind in seiner sozialen Entwicklung ein Vorbild zu sein, an dem es sich orientieren kann
- Freude am Lernen zu bewahren
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Förderung der Kinder, die das Lernen mit allen Sinnen ermöglicht und dabei die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes berücksichtigt.
Ihr Kind wird älter und eines der wichtigen Ziele in der Erziehung Ihres Kindes ist die Förderung der Selbstständigkeit.
Daher ist es uns wichtig, dass Ihr Kind lernt, den Weg zur Schule ohne Eltern zu bewältigen. So sollten Sie frühzeitig noch vor der Einschulung mit Ihrem Kind den sichersten Schulweg ausprobieren und üben. Wir sind uns bewusst, dass dies nicht für alle Wege funktionieren kann. Das gilt vornehmlich für die Kinder, die nicht in unserem nahen Einzugsgebiet wohnen. Aber auch hier ist es durchaus möglich, Ihr Kind morgens bei einem anderen Kind aus der Klasse abzusetzen oder in vernünftiger Entfernung von der Schule aussteigen und den Rest zu Fuß gehen zu lassen.
Der Fußweg zur Schule macht den Kopf frei und fördert die Bewegung.
Richtig gefährlich ist der Schulweg morgens direkt vor der Schule, wo eilige Eltern ihre Kinder mit dem Auto absetzen und keinerlei Rücksicht auf die anderen Kinder nehmen. Bitte verzichten Sie darauf, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen.
Das Fahren mit dem Fahrrad zur Schule halten wir für keine gute Möglichkeit den Schulweg zu bewältigen, denn Kinder im Grundschulalter haben im Straßenverkehr einfach nicht den nötigen Überblick. Wir üben das Fahrradfahren in den Klassen 3 und 4 und wissen daher, wovon wir sprechen.
Anders sieht es aus, wenn Sie Ihr Kind morgens mit dem Fahrrad zur Schule begleiten. Natürlich trägt Ihr Kind dann einen Fahrradhelm!
Im 3. Schuljahr haben die Kinder Schwimmunterricht. Die Klasse wird dazu in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils etwa ein halbes Schuljahr am Schwimmunterricht teilnehmen. Die andere Hälfte der Klasse hat währenddessen in der Schule eine Bewegungs- bzw. Sportstunde. Da es unser Hauptanliegen ist, dass Nichtschwimmer das Schwimmen erlernen, kann es durchaus sein, dass einzelne Schüler länger am Schwimmunterricht teilnehmen als andere.
Die Schüler fahren zusammen mit der Lehrkraft (bzw. einer anderen Betreuungsperson) mit einem extra für uns gemieteten Bus zum Lehrschwimmbecken in der Grundschule Tannenweg. Für den Schwimmunterricht werden folgende Dinge benötigt: Schwimmkleidung, wasserundurchlässige Badekappe, Badehandtuch, Badeschuhe, Duschgel, Haarbürste, Mütze (an kühlen Tagen).
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an Schwimmtagen praktische Kleidung trägt, die es schnell und selbstständig an- und ausziehen kann. Schmuck und Uhren sollten am Schwimmtag zu Hause bleiben, damit sie nicht verloren gehen können. Sollte Ihr Kind einmal nicht am Schwimmunterricht teilnehmen können (z.B. aufgrund einer Erkältung), geben Sie ihm bitte eine kurze schriftliche Nachricht mit, damit der Schwimmlehrer informiert ist.
In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen mit den Vertrauenslehrerinnen und Vertrauenslehrern zum Schülerparlament, um die Anliegen, Ideen und Wünsche der Kinder zu besprechen.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 nutzen alle Kinder der Grundschule Wiesenfeld verbindlich einen einheitlichen Schülerplaner. Dieser dient sowohl als Hausaufgabenheft als auch zur Dokumentation des Verhaltens der Kinder in der Schule. Der Planer erleichtert die Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrkräften und wird auch vom Offenen Ganztag, dem Hort und dem Kinderhaus als Kommunikationsmöglichkeit genutzt.
Der Inhalt und Aufbau des Schülerplaners wird nach jedem Schuljahr nach Einsetzbarkeit überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Einmal im Jahr findet ein Malwettbewerb statt, damit das Titelblatt des Schülerplaners von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wird.
Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen und bemerken immer wieder, dass es einigen Eltern schwerfällt, Ihr Kind loszulassen.
Dass Sie Ihr Kind in den ersten Tagen zur Schule begleiten, ist selbstverständlich. Aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schulhof bis in die Klasse sicherlich ganz ohne Ihre Hilfe. Etwas alleine zu schaffen, stärkt das Selbstbewusstsein und macht Ihr Kind stolz.
Seit dem Schuljahr 2023/24 hat die Grundschule Wiesenfeld eine Kooperation mit der "Starke Kinder Akademie". Ziel der Kooperation ist ein einheitlicher Umgang mit Konflikten, die Förderung von Resilienz bei Kindern und ein einheitliches Konflikttraining ab Klasse 1.
Die Kinder lernen, dass es im Streit keinen Schuldigen und Unschuldigen gibt, sondern dass jeder seinen Anteil am Streit hat. Anders als Erwachsene, die oft den Streit regeln, indem sie entscheiden, gehen die Streitschlichter durch gezieltes Fragen der Konfliktursache auf den Grund.
- Was ist passiert?
- Wie hast du dich gefühlt?
- Was ist vor dem Streit passiert, das einen von euch geärgert hat?
Das grundlegende Ziel der Streitschlichtung durch Schüler ist, die Kinder selber eine Lösung finden zu lassen. Erst wenn es eine Lösung gibt, mit der beide einverstanden sind, ist der Konflikt beendet. Damit die Kinder ihre Konflikte untereinander lösen können, werden folgende Schwerpunkte in dieser „Sitzung“ thematisiert:
Kommunikation
- Gesprächsregeln erstellen
- aktives Zuhören
- Ich–Botschaften
Gefühle
- Gefühle anderer erkennen
- eigene Gefühle benennen und ausdrücken
- mit schlechten Gefühlen umgehen
Rollenspiele von typischen Streitsituationen
- lernen ein Streitgespräch zu leiten
- die Ursache finden (niemand streitet grundlos)
- Lösungsvorschläge finden
Nachdem diese sozialen Kompetenzen gefördert wurden, leisten die Streitschlichter Pausendienst auf dem Schulhof. Sie sind somit, neben der Pausenaufsicht, Ansprechpartner für die Schüler der Grundschule Wiesenfeld und leisten ihren Beitrag zu einem angenehmen Schulklima.
U
Der 45-Minuten-Takt, den Sie noch von Ihrer Schulzeit kennen, gehört bei uns der Vergangenheit an. Um entspannteres und intensiveres Lernen zu ermöglichen und die Zerstückelung des Vormittages in zu viele Unterrichtsstunden zu vermeiden, hat die Schulkonferenz vor einigen Jahren die Unterrichtsstunde mit 60 Minuten festgelegt. Die Klassen 1 und 2 haben seitdem drei Unterrichtsstunden am Tag, die 3. und 4. Klassen jeweils vier.
Der Schultag beginnt mit dem offenen Anfang, in dieser Zeit können die Kinder in der Klasse „ankommen“ und sich auf den Unterricht vorbereiten.
Alle Grundschulen in Schleswig-Holstein sind verlässlich, das heißt die Kinder der 1. und 2. Klassen haben bei uns immer von 7.50 Uhr bis 11.50 Uhr Unterricht, die Kinder der 3. und 4. Klassen bis 13.05 Uhr.
Auch bei Abwesenheit von Lehrkräften ist durch ein Vertretungskonzept die Verlässlichkeit des Unterrichts sichergestellt.
Unterrichtsausfall wie Hitzefrei gibt es nicht mehr. Informationen zum wetterbedingtem Schulausfall finden Sie unter Punkt 26.
UNTERRICHTSZEITEN
07:50 - 08:05 | Offener Anfang | 15 min |
08:05 - 09:00 | 1. Stunde | |
09:00 - 09:10 | Frühstück | 10 min |
09:10 - 09:30 | Pause | 20 min |
09:30 - 10:30 |
2. Stunde | |
10:30 - 10:50 |
Pause | 20 min |
10:50 - 11:50 |
3. Stunde | |
11:50 - 12:05 |
Pause | 15 min |
12:05 - 13:05 |
4. Stunde |
Schulschluss für die 1. und 2. Klasse ist 11:50.
Für die 3. und 4. Klasse endet der Unterricht um 13:05.
Gymnasium Glinde (Eltern-/Infobrief folgt)
Sönke-Nissen-Schule
Gemeinschaftsschule Wiesenfeld
Erich-Kästner-Geminschaftsschule Barsbüttel
Sachsenwaldschule
Wilhelm-Busch-Schule
W
Montags in der 4. Stunde findet für die 3. und 4. Klassen eine Wahlpflichtstunde statt. Hier können die Kinder nach ihren Interessen aus unterschiedlichen Angeboten wählen. Darunter befinden sich auch ein Streitschlichterkurs, ein Medienkurs und die Klimahelden. Die weiteren Kursangebote variieren von Schuljahr zu Schuljahr.
Z
Hier das Wichtigste in Kürze. Am Ende der ersten Klasse ist Ihr Kind zu Recht stolz auf sein erstes Zeugnis, auch wenn Sie es ihm noch vorlesen und erklären müssen. Es enthält keine Zensuren, sondern beschreibt den augenblicklichen Lernstand in den einzelnen Fächern und das Arbeits- und Sozialverhalten in einem Kompetenzraster. Eventuelle Besonderheiten und Interessen werden in ergänzenden Texten aufgeführt.
In der 2., 3. und 4. Klasse bekommen die Schülerinnen und Schüler ebenfalls diese Zeugnisse, jedoch zusätzlich auch zum Halbjahr Ende Januar. Die Kompetenzen der jeweiligen Klassenstufe orientieren sich an den Fachanforderungen der einzelnen Fächer. Zum 1. Halbjahr der 4. Klasse erhalten die Kinder eine Übergangsempfehlung auf das Gymnasium oder auf die Gemeinschaftsschule. Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf erhalten in der Regel Berichtszeugnisse.
Die Schulkonferenz hat sich im Jahr 2018 auch weiterhin für die Nutzung von Kompetenzrastern entschieden. Zensurenzeugnisse, wie Sie sie von früher kennen, gibt es an unserer Schule nicht mehr.
An den Tagen der Zeugnisausgabe endet die Schule bereits um 11.00 Uhr.